[ Zu JKCEMU ]
 
 
 JKCEMU - Installation
 1. Update einer älteren Version
  Haben Sie bereits eine ältere Version von JKCEMU installiert,
  müssen Sie nur die alte JAR-Datei durch die neue ersetzen.
  Gegenfalls ist dabei die Kommandozeile für den Aufruf
  entsprechend anzupassen.
  Danach können Sie JKCEMU wie gewohnt starten.
 
 2. Neuinstallation
  
   - 
    Installieren Sie bitte die Java Runtime Environment (JRE)
    der Java Standard Edition (Java SE) Version 7
    (Entwicklerversion 1.7) oder eine höhere Version.
    Anstelle der JRE können Sie auch das Java Development Kit (JDK)
    installieren.
    
    Für Windows, Linux und Solaris können Sie Java
    herunterladen von
    http://www.oracle.com
    (auf der Seite dann Downloads
    → Java for Your Computer).
    
   - 
    Kopieren Sie die JKCEMU-Programmdatei jkcemu-X.Y.jar
    (siehe Download)
    in ein beliebiges Verzeichnis auf die Festplatte ihres Computers
    oder auf einen Dateiserver.
    Anstelle X.Y muss die konkrete Versionsnummer angegeben werden.
   
 
   - 
    Starten Sie JKCEMU mit dem Befehl:
    
    java -jar jkcemu-X.Y.jar
    
    Gegebenfalls müssen Sie den vollständigen Dateinamen
    einschließlich des Pfads für das Kommando java
    und/oder die Datei jkcemu-X.Y.jar angeben, z.B.:
    
    /usr/bin/java -jar /home/benutzer/jkcemu-0.9.5.jar
    
  
 
 2.1. Hinweise für Windows
  Die o.a. Installationsanweisung gilt auch für Windows.
  Jedoch wird beim Starten des Java-Programms eine DOS-Box geöffnet,
  in der die Standardausgabe erscheint.
  JKCEMU benutzt die Standardausgabe nicht, sodass auch die DOS-Box
  nicht benötigt wird und somit nicht erscheinen sollte.
  Das erreichen Sie durch den Aufruf von javaw.exe, z.B.:
  javaw.exe -jar C:\jkcemu-X.Y.jar
  Laufwerksbuchstaben, Pfade und die Versionsnummer (X.Y)
  müssen Sie natürlich an Ihre Gegebenheiten anpassen.
 
  Lesen Sie bitte auch die Seite
  JKCEMU - Hinweise für Windows-Anwender.
 
 2.2. Hinweise für Linux/Unix
  Bei einigen Fenstersystemen, z.B. KDE, können Sie ähnlich
  wie bei Windows eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen
  und dann durch Klicken auf das Symbol JKCEMU einfach starten.
  Beim Icon müssen Sie jedoch die png-Datei herunterladen.
 
  Wenn Sie keine Verknüpfung anlegen wollen oder können,
  sollten Sie sich ein Shell-Script
  (z.B. mit dem Namen "jkcemu.sh")
  mit folgendem Inhalt schreiben,
  um die Kommandozeile nicht jedesmal komplett eingeben zu müssen:
  
   
    #!/bin/sh
    /usr/bin/java -jar /home/benutzer/jkcemu-X.Y.jar
   
  
  Die Pfade und die Versionsnummer (X.Y) müssen
  Sie natürlich an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  Vergessen Sie auch nicht, das Execute-Flag des Shell-Scripts
  mit dem Befehl chmod zu setzen, z.B.:
  chmod 755 jkcemu.sh
 
 © 2008-2023 Jens Müller